Gemeinplatz — der Gemeinplatz, ä e (Oberstufe) leere, nichtssagende Phrase Synonyme: Allgemeinplatz, Floskel, Plattheit, Plattitüde (geh.), Sprüche (ugs.) Beispiel: Wenn der Minister über ein komplexes außenpolitisches Problem redete, erging er sich oft in… … Extremes Deutsch
Gemeinplatz — ist eine meist abwertende Bezeichnung für eine abgenutzte, unbezweifelte, aber nichtssagende und daher „erkenntnisfreie“ Redensart oder Redewendung. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Bewertung 3 Flauberts Wörterbuch der Gemeinplätze … Deutsch Wikipedia
Gemeinplatz — Sm erw. fach. (15. Jh.) Hybridbildung. Lehnübersetzung von l. locus commūnis Satz, der unter vielen Gesichtspunkten betrachtet doch immer seine Gültigkeit behält , wörtlich gemeinsamer, allgemeiner Ort , einem Fachausdruck der Rhetorik. Wohl… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gemeinplatz — Allgemeinplatz; Plattitüde; Platitude (frz.); nichts sagende Redensart; nichtssagende Redensart * * * Ge|mein|platz [gə mai̮nplats̮], der; es, Gemeinplätze [gə mai̮nplɛts̮ə]: allgemeine, nichtssagende Redensart: er redet fast nur in Gemeinplätzen … Universal-Lexikon
Gemeinplatz — gemein: Das altgerm. Adjektiv mhd. gemein‹e›, ahd. gimeini, got. gamains, niederl. gemeen, aengl. gemæne, dem außerhalb des Germ. lat. communis »gemeinsam, gemeinschaftlich« (↑ Kommune) entspricht, gehört zu der unter ↑ Meineid dargestellten idg … Das Herkunftswörterbuch
Gemeinplatz — Allgemeinheit, Allgemeinplatz, Banalität, Binsenwahrheit, Binsenweisheit, Floskel, leere Worte, Plattheit, Selbstverständlichkeit; (geh.): Plattitüde; (bildungsspr.): Trivialität, Truismus; (ugs.): alter Hut, kalter Kaffee; (abwertend): Phrase;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Gemeinplatz — Ge·mein·platz der; pej; etwas, das schon oft so formuliert wurde und oberflächlich (und nichts sagend) ist <sich in Gemeinplätzen ausdrücken, ergehen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gemeinort, der — * Der Gemeinort, des es, plur. die örter, eine buchstäbliche und daher sehr ungeschickte Übersetzung des Lateinischen locus communis. Noch verwerflicher ist das von andern dafür gewagte Gemeinplatz … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lehrspruch, der — Der Lēhrsprúch, des es, plur. die sprǘche, ein kurzer allgemeiner Grundsatz, welcher entweder eine fruchtbare theoretische Wahrheit, oder auch eine gute Sittenregel enthält; eine Sentenz. Im erstern Falle wird er auch ein Sittenspruch, in beyden… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Etrusker: Auf der Suche nach dem Willen der Götter — Die Etrusker, die von den Griechen »Tyrrhenoi«, von den Römern »Tusci« oder »Etrusci« genannt wurden und sich selbst »Rasenna« oder »Rasna« nannten, sind vom 7. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien historisch fassbar; sie sind die… … Universal-Lexikon